home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Power CD / Power CD ATARI-Rechner Lieben.iso / DEMOS / TRIFOLIU / LOCATE_D / LOCATE.HBU < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1994-06-07  |  15.9 KB  |  370 lines

  1. LocateIt-Handbuch
  2.  
  3.  
  4. Vorwort
  5.  
  6. Wir freuen uns, daß Sie sich für LocateIt interessieren, dem
  7. schnellen, unkomplizierten Nachschlage-Wörterbuch für Atari-Computer und
  8. hoffen, daß Sie viel Freude an diesem Programm haben werden.
  9.  
  10. Sollten Sie trotz allem aber noch Wünsche und Vorschläge haben, in welcher
  11. Weise sich LocateIt noch weiter verbessern läßt, möchten wir Sie bitten,
  12. sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden uns immer bemühen, Ihre
  13. Vorschläge und Anregungen - soweit möglich - in LocateIt umzusetzen.
  14.  
  15.  
  16. 1. Installation
  17.  
  18. Als Erstes möchten wir Sie bitten, sich eine Sicherheitskopie der
  19. mitgelieferten Diskette(n) anzufertigen. Wie dies geschieht können Sie im
  20. Handbuch zu Ihrem Atari-Computer nachschlagen.
  21.  
  22. Als nächstes erfolgt die eigentliche Installation. Kopieren Sie den Ordner
  23.  
  24.     LOCATE\
  25.  
  26. Auf die Partition Ihrer Festplatte, auf der sich die Wörterbücher später
  27. befinden sollen. Öffnen SIe nun bitte den Ordner LOCATE, in dem folgende
  28. Dateien stehen sollten:
  29.  
  30.     LOCATE.ACC        LocateIt als Accessory
  31.     LOCATE.PRG        Selbiges als Programm
  32.     LOCATE.RSC        Die Resource-Datei
  33.     README.TXT        Ergänzungsinformationen und Änderungen, die nicht mehr
  34.                     im Handbuch Platz fanden
  35.     HISTORY.TXT        Die Entwicklungsgeschickte des Programms    
  36.     VOKABELN.TOS    Die gepackte(n) Wörterbuchdatei(en)
  37.  
  38. Die Letzte Datei müssen Sie nun noch entpacken. Dazu sollte auf der
  39. Partition noch ca. das dreifache der Länge der Datei VOKABELN.TOS an
  40. Speicherblatz frei sein. Wenn SIe dessen sicher sind, doppelklicken Sie
  41. bitte die Datei VOKABELN.TOS. Sie Entpackt sich nun auf die Festplatte.
  42. Sollte alles fehlerfrei verlaufen sein, befinden sich nun zusätzlich eine
  43. oder mehrere Dateien mit der Endung ".LVO" im Ordner LOCATE.
  44.  
  45. Die Datei VOKABELN.TOS können Sie nun wieder von Ihrer Festplatte löschen.
  46.  
  47. Wenn Sie eine Multitasking Betriebssystemerweiterung Ihr Eigen nennen
  48. (MultiTOS (R), Mag!X (R), MultiGEM (R), etc.), können Sie den nächsten
  49. Absatz ignorieren, da sich LocateIt auch als Programm aufrufen läßt.
  50. Möchten Sie LocateIt aber doch als Accessory installieren, folgen Sie bitte
  51. den weiteren Anweisungen.
  52.  
  53. Kopieren Sie nun aus dem entstandenen Ordner LOCATE die Dateien
  54.  
  55.     LOCATE.ACC    und
  56.     LOCATE.RSC
  57.  
  58. auf Ihr Bootlaufwerk - üblicherweise "C:\". Daraufhin starten Sie den
  59. Rechner neu, indem Sie die Reset-Taste drücken. Im Menueeintrag "Desk" des
  60. Desktops sollte nun ein Eintrag "Locate It" zu finden sein, über den Sie
  61. LocateIt aufrufen können.
  62.  
  63. Rufen Sie nun bitte den LocateIt-Dialog auf.
  64.  
  65. (***Fig.1, Leeres Hauptfenster)
  66.  
  67. Drücken Sie nun bitten den Konpf "Config..". Es erscheint folgender
  68. Dialog:
  69.  
  70. (***Fig. 2,Default Config-Dialog)
  71.  
  72. In diesem Dialog klicken Sie nun bitte noch auf den Eintrag, der mit
  73. "Wörterbuch-Pfad" betitelt ist. In der erscheinenden Fileselect-Box
  74. bewegen Sie sich nun bitte wieder in den Ordner LOCATE und wählen dort
  75. eine der Dateien mit der Endung ".LVO" an. Bestätigen Sie nun mit RETURN
  76. und klicken daraufhin den Button "Sichern" und dann "OK".
  77.  
  78. Sind Sie so weit gekommen, haben Sie LocateIt erfolgreich installiert und
  79. wir können zum nächsten Punkt übergehen, dem Konzept von LocateIt.
  80.  
  81.  
  82. 2. Das Konzept
  83.  
  84. LocateIt soll die Arbeit mit Wörterbüchern erleichtern. Manchmal wird
  85. man beim Schreiben auf dem Computer durch die Benutzung eines Wörterbuches
  86. in Buchform im Schreib- und Gedankenfluß unterbrochen, da das Heraussuchen
  87. einer Vokabel die Konzentration auf ein anderes Gebiet lenkt. Und gerade
  88. in den Situationen, in denen eine Übersetzung fehlen könnte, wird die
  89. Konzentration schon durch die kleinste unnötige Aktion gestört.
  90.  
  91. Eine gewisse Erleichterung bringt es schon, wenn sich das Wörterbuch
  92. bereits im Computer befindet. Allerdings war dieser Vorteil bei
  93. herkömmlichen elektronischen Wörterbüchern nicht sehr groß, da die
  94. auszuführenden Handlungen zum Erlangen der Übersetzung eines Wortes auch
  95. bei diesen Wörterbüchern ein Umorientieren erforderten. Meißt mußte auch
  96. noch die Hand von der Tastatur genommen werden, da die Maus zum Bedienen
  97. der Wörterbuchprogramme benötigt wurde.
  98.  
  99. Anders LocateIt. Es läßt sich zwar ebenfalls per Maus und in einem Fenster
  100. bedienen und erlaubt so auch ein "Herumblättern" im Wörterbuch. Neu aber
  101. ist es, daß eine Vokabel mit nur einem einzigen Tastendruck übersetzt
  102. werden kann. Dabei muß die Hand nicht einmal die Tastatur verlassen und
  103. Gedankengänge werden nicht durch unnötige Aktionen unterbrochen.
  104.  
  105.  
  106. LocateIt arbeitet mit dem GEM-Klemmbrett zusammen. Über dieses Klemmbrett
  107. kommuniziert es auch mit Ihrer Textverarbeitung. Das Klemmbrett, auch
  108. Clipboard genannt, ist ein Ordner auf der Festplatte - meißt auf Laufwerk
  109. C:\ -, in dem Programme Auszutauschende Daten ablegen, die dort von anderen
  110. Applikationen ausgelesen und weiterverarbeitet werden können. Das braucht
  111. Sie allerdings nur soweit zu interessieren, daß Ihre Textverarbeitung auch
  112. dieses Klemmbrett unterstützen sollte. Schauen Sie am besten in Ihrem
  113. Handbuch nach, wie und ob diese Unterstützung einzuschalten ist. Sie können
  114. sich bei Fragen auch jederzeit an uns wenden. Wir haben Informationen über
  115. die meißten auf dem Markt befindlichen Textverarbeitungen und deren
  116. Bedienung, so daß wir Ihnen im Zweifelsfall auch weiterhelfen können.
  117.  
  118.  
  119. 3. Die Bedienung
  120.  
  121. 3.1 Das Hauptfenster
  122.  
  123. (***Fig. 3, Hauptfenster mit Vokabeln)
  124.  
  125. Das Hauptfenster von LocateIt ist in drei Bereiche eingeteilt. Da ist zum
  126. Einen der "Ein-/Ausgabe"-Bereich, in dem Sie gesuchte Vokabeln einschreiben
  127. bzw. einkopieren können und die erhaltene Übersetzung für Ihre
  128. Textverarbeitung aufbereitet auf Festplatte übertragen können, um sie dann
  129. weiterzuverwenden. Dieser Bereich befindet sich direkt unter dem
  130. Titelbalken des LocateIt-Fensters:
  131.  
  132. (***Fig. 4, Copy-Bereich (mit einem Eintrag))
  133.  
  134. Im "Gesucht:"-Feld können Sie den gesuchten Begriff einfach einschreiben.
  135. Mit BACKSPACE können Sie den letzten Buchstaben wieder entfernen und mit
  136. ESC den ganzen Eintrag leeren. Ebenfalls können Sie mit der
  137. Tastenkombination CONTROL-V (CONTROL wird im weiteren mit dem Zeichen '^'
  138. abgekürzt) im Klemmbrett stehende Daten in dieses Feld übertragen.
  139. Mit der Maus können Sie auch den kleinen Pfeil neben dem stilisierten
  140. Klemmbrett anklicken, was die selbe Wirkung wie ^V hat.
  141.  
  142. Das "Gefunden:"-Feld enthält diejenige Übersetzung, die zum eingegebenen
  143. Wort des "Gesucht:"-Feldes paßt. Mit ^C oder dem Pfeilchen neben dem Feld
  144. können Sie dieses Ergebnis auf das Klemmbrett übertragen und dann
  145. weiterverarbeiten lassen. Dazu aber später noch mehr.
  146.  
  147.  
  148. Als zweiter und größter Bereich befindet sich die Vokabelliste im
  149. Hauptfenster.
  150.  
  151. (***Fig. 5, Vokabelbereich)
  152.  
  153. In diesem Bereich finden Sie invertiert die gefundene Vokabel und deren
  154. Übersetzungen. Fünf Vokabeln vor und nach diesem Eintrag werden hier
  155. ebenfalls angezeigt, um die Übersicht über den Wörterbuchbereich zu
  156. erhalten, in dem Sie sich gerade befinden. Mit den Cursortasten (Hoch und
  157. Runter) können Sie in Einzelschritten durch das Wörterbuch hindurchwandern.
  158. Halten Sie dabei auch noch eine SHIFT-Taste gedrückt, so wird immer zehn
  159. Einträge auf einmal weitergeblättert.
  160.  
  161. Durch anklicken einer dieser Vokabeln oder durch drücken der Taste TAB
  162. können Sie sich Vokabel und Übersetzungen en Block anzeigen lassen, da in
  163. der Vokabelliste aus Platzgründen nur ein Teil der Übersetzungen zu lesen
  164. ist.
  165.  
  166. (***Fig. 5, Anzeige einer Vokabel im TAB-Formular)
  167.  
  168.  
  169. Im dritten Bereich befinden sich nun noch drei Bedienknöpfe.
  170.  
  171. (***Fig. 6, Hilfe,Config und Exit-Button)
  172.  
  173. Mit dem Hilfe-Knopf können Sie eine Liste aller Tastaturkommandos aufrufen.
  174. Diese Liste können Sie auch durch Drücken der HELP-Taste auf der Tastatur
  175. erhalten.
  176.  
  177. Der Exit-Knopf schließt das Fenster, wenn Sie LocateIt als Accessory
  178. installiert haben. Läuft es als Programm, so wird es durch Drücken dieses
  179. Knopfes beendet. Den selben Effekt erzielen Sie durch anklicken des Closers
  180. im Titel des Fensters oder durch Drücken von ^Q.
  181.  
  182. In der Mitte zwischen diesen beiden Knöpfen befindet sich der
  183. "Config.."-Knopf, mit dessen Hilfe Sie einen weiteren Dialog aufrufen
  184. können und zwar den ...
  185.  
  186.  
  187. 3.2 Konfigurations-Dialog
  188.  
  189. (***Fig. 7, Config-Dialog mit default-Einträgen aber gesetztem
  190. Wörterbuchpfad)
  191.  
  192. In diesem Dialog können Sie LocateIt so konfigurieren, daß es Ihren
  193. Ansprüchen am Besten genügt. Auch in diesem Dialog ist eine Einteilung in
  194. Felder zu erkennen. Da wäre als Erstes der Hotkey:
  195.  
  196. (***Fig. 7.1, Hotkey-Feld)
  197.  
  198. Damit Sie LocateIt ausschließlich mit der Tastatur bedienen können, fragt
  199. das Programm permanent eine frei einstellbare Kombination aus den Tasten SHIFT-Rechts,
  200. SHIFT-Links, CONTROL und ALTERNATE ab. Welche Kombination Sie einstellen,
  201. hängt zum Einen von Ihren eigenen Wünschen ab und zum Anderen von Ihrer
  202. Textverarbeitung. Die angegebene Tastenkombination sollte nämlich nicht in
  203. der Textverarbeitung verwendet werden, damit es nicht zu Mißverständnissen
  204. zwischen Textverarbeitung und LocateIt kommt. Mit der voreingestellten
  205. Tastenkombination ALTERNATE+SHIFT-Rechts ist es allerdings unseres Wissens
  206. bis jetzt noch zu keinen Komplikationen gekommen.
  207.  
  208. Wie häufig der Hotkey abgefragt wird, können Sie im Feld
  209. "Hotkey-Abtastrate" frei von 0.01 bis 9.99 Sekunden einstellen. Der
  210. Voreingestellte Wert von 0.50 Sekunden hat sich als Praxistauglich
  211. erwiesen.
  212.  
  213.  
  214. Rechts neben den Hotkey-Einstellungen befindet sich ein Feld, in dem
  215. andere Einstellungen für LocateIt vorgenommen werden können:
  216.  
  217. (***Fig. 7.2, Diverse Einstellungen)
  218.  
  219. Es folgt nun die Erklärung der Bedeutung der einzelnen Felder vor Ihnen ist
  220. die Default-Einstellung angegeben:
  221.  
  222. [ ] groß/klein beachten
  223. Ist dieses Feld angekreuzt, wird bei den gesuchten Worten zwischen Groß-
  224. und Kleinbuchstaben unterschieden ("Haben" ist ungleich "haben").
  225.  
  226. [X] Autolocator
  227. Ist dieses Feld angekreuzt, wird nach jedem im Dialog eingetippten
  228. Buchstaben automatisch an die nächste passende Stelle im Wörterbuch
  229. gesprungen, auf die das bis dahin eingegebene Teillwort passt.
  230. Andernfalls müssen Sie das Wort erst tippen und durch Drücken von RETURN
  231. wird das Wort dann gesucht.
  232.  
  233. [ ] Datei im Speicher
  234. Ist dieses Feld angekreuzt, versucht LocateIt, das Wörterbuch komplett in
  235. den Speicher zu laden. Das ist aber nur äußerst selten nötig, da LocateIt
  236. auch mit ausgelagertem Wörterbuch angenehm schnell beim Suchen ist.
  237.  
  238. [ ] Hotkey ruft Dialog auf
  239. Ist dieses Feld angekreuzt, wird durch Drücken des Hotkey das
  240. LocateIt-Fenster geöffnet bzw. nach oben gebracht. Dadurch müssen Sie
  241. nicht die Maus bemühen, um das Fenster per Menue zu öffnen. Allerdings
  242. ist in diesem Fall die Eintasten-Übersetzung nicht mehr möglich, weshalb
  243. Sie auf diese Einstellung besser verzichten sollten.
  244.  
  245. [X] Ergebnisauswahlpopup
  246. Zu einer gefundenen Vokabel gibt es größtenteils mehrere Übersetzungen.
  247. Ist dieses Feld angekreuzt, werden die möglichen Übersetzungen einer
  248. gefundenen Vokabel untereinander geschrieben und mitten auf dem
  249. Bildschirm in einer kleinen Liste, einem sogenannten Popup, präsentiert.
  250.  
  251. (***Fig. 7.2.1, Popup mit Eintrag einer Vokabel)
  252.  
  253. Aus dieser Liste können Sie nun einen Eintrag durch Anklicken mit der
  254. Maus anwählen oder mit den Cursor-Tasten (wieder Hoch, Runter) den
  255. Eintrag anfahren und dann durch drücken von RETURN übernehmen. Das
  256. Anwählen des ersten Eintrags in dem Popup übernimmt sämtliche möglichen
  257. Übersetzungen.
  258.  
  259. Es kann allerdings geschehen, daß Sie einen Suchbegriff nur unvollständig
  260. angegeben haben und deshalb nicht die Richtige Vokabel gefunden wurde
  261. (z.B. "Hand" statt "Handel"). Deshalb erscheinen, wenn das
  262. LocateIt-Fenster nicht schon oben liegt, die Pfeile im obersten Eintrag.
  263. Durch Mausklick bzw. Cursor-Rechts/Links können Sie nun auch ohne das
  264. LocateIt-Fenster noch weiter vor- bzw. zurück wandern, um den meißt recht
  265. nahe stehenden Begriff doch noch zu finden. Ist Ihnen das auf diese Weise
  266. immer noch nicht geglückt, können Sie durch Drücken der HELP-Taste auf der
  267. Tastatur auch noch das LocateIt-Fenster öffnen lassen und nun dort in
  268. aller Ruhe weitersuchen.
  269.  
  270. Möchten Sie gar keine der angebotenen Übersetzungen übernehmen, klicken
  271. Sie einfach neben das Popup oder drücken UNDO auf der Tastatur
  272.  
  273. [X] ^C,^V simulieren
  274. Ist dieses Feld angekreuzt, veranlaßt LocateIt Ihre Textverarbeitung dazu,
  275. dann, wenn Sie den Hotkey gedrückt haben, das vorher dort von Ihnen
  276. markierte zu suchende Wort in das GEM-Klemmbrett zu übertragen, wo es dann
  277. von LocateIt entnommen, gesucht, Ihnen im Popup presentiert und von Ihnen
  278. ausgewählt wird. Anschließend veranlaßt LocateIt Ihre Textverarbeitung
  279. wieder dazu, das übersetzte Wort aus dem Klemmbrett zu entnehmen und
  280. anstelle des markierten Wortes in Ihren Text einzufügen.
  281.  
  282. [ ] Fenster verkleinern
  283. Ist dieses Feld angekreuzt, wird das LocateIt-Fenster augenblicklich zu
  284. seiner Minimalgröße verkleinert, wie dies auch der Fall ist, wenn Sie UNDO
  285. oder den 'Fuller' im Fensterbalken drücken.
  286.  
  287.  
  288. Die Bedeutung des Feldes "Wörterbuch-Pfad" wurde schon bei der Installation
  289. besprochen. Durch Anklicken dieses Feldes erscheint die Fileselect-Box, in
  290. der Sie eine andere Wörterbuchdatei angeben können. So läßt sich ohne große
  291. Umkonfigurierungen mit wenigen Mausklicks das Wörterbuch wechseln.
  292.  
  293.  
  294. Mit dem "Sichern"-Knopf können Sie die gemachten Einstellungen sowie die
  295. derzeitige Position des LocateIt-Fensters dauerhaft auf der Festplatte
  296. sichern. "OK" übernimmt die Änderungen nur temporär, also nur, solange der
  297. Rechner eingeschaltet ist bzw. LocateIt nicht beendet wird. "Abbruch"
  298. dagegen macht alle Änderungen in diesem Dialog wieder Rückgängig.
  299.  
  300.  
  301.  
  302. 4. Ein Beispiel
  303.  
  304. Wenden wir uns nun einem Beispiel zu. Gesucht wird das Wort "aufbauen", das
  305. Wir in einem Deutsch-Englischen Wörterbuch suchen wollen.
  306.  
  307. 4.1 Suche über das Hauptfenster
  308.  
  309. - Öffnen Sie das Hauptfenster von LocateIt.
  310. - Drücken Sie ESC, um das Eingabefeld zu leeren.
  311. - tippen Sie nun das Wort "aufbauen" ein. Sie können beobachten, wie der
  312. Reihe nach verschiedene Vokabeln gefunden werden und schließlich nach
  313. "aufbau" das Wort "Aufbau" gefunden wird. wenn Sie jetzt noch das "e"
  314. eintippen, erscheint das gesuchte Wort im invertierten Bereich der
  315. Vokabelliste. Dahinter sind die Übersetzungen und ab und zu eine
  316. Zusatzerklärung zu den einzelnen Übersetzungen in Klammern angegeben. Sehen
  317. können Sie von dieser Liste allerdings nur folgendes:
  318.  
  319. (***Fig. 4.1, der selektierte Bereich von
  320. "aufbauen                  |to add on (daraufbauen);to assemble ")
  321.  
  322. - Wenn Sie den gesamten Eintrag lesen möchten, klicken Sie  nun bitte den
  323. invertierten Bereich an oder drücken TAB. Es erscheint ein Dialog, in dem
  324. der gesamte Eintrag zu lesen ist:
  325.  
  326. (***Fig. 4.2, der Anzeigedialog mit
  327. "to add on (daraufbauen);to assemble (zusammenbauen);to set up
  328. (Ausstellungsstücke);to promote (Star);to put up (errichten);to be
  329. based/founded on (sich gründen);to build up (Organisation)")
  330.  
  331.  
  332. - Verlassen Sie diesen Dialog nun bitte und drücken Sie ^C. Es
  333. erscheint ein Popup:
  334.  
  335. (***Fig. 4.3, Popup für "aufbauen" OHNE Pfeile)
  336.  
  337. - Nun wählen Sie einen Eintrag per Maus oder Tastatur aus und das Popup
  338. verschwindet. Die übersetzte Vokabel befindet sich nun im Klemmbrett.
  339. - Wechseln SIe nun wieder zu ihrer Textverarbeitung und drücken Sie dort ^V.
  340. Und nun wird die ausgesuchte Übersetzung in Ihren Text eingefügt.
  341.  
  342.  
  343. 4.2 Suche per Hotkey
  344.  
  345. - Tippen Sie bitte in Ihrer Textverarbeitung das Wort "aufbauen".
  346. - Nun selektieren Sie dieses Wort, wie es in Ihrer Textverarbeitung üblich
  347. ist.
  348. - Als nächstes drücken Sie die Tastenkombination ALTERNATE + SHIFT-Rechts.
  349. Nach einem kurzen Zugriff auf die Festplatte erscheint wieder das Popup
  350.  
  351. (***Fig. 4.4, Popup für "aufbauen" aber MIT den Pfeilen)
  352.  
  353. Probeweise können Sie nun mit den Cursortasten Rechts/Links vor oder nach
  354. diesem Wort stehende Einträge ansehen.
  355. - Kehren Sie dann aber wieder zur Übersetzung von "aufbauen" zurück.
  356. - Wählen Sie eine Ihnen genehme Übersetzung aus.
  357. Das Popup verschwindet und in Ihrem Text wird statt des markierten Wortes
  358. die von Ihnen angegebene Übersetzung eingesetzt.
  359.  
  360.  
  361.  
  362.  
  363. LocateIt finden Sie für 99,00 DM bald in Ihrem Briefkasten !
  364.  
  365. trifolium
  366. Wilhelmsstraße 5
  367.  
  368. D-34117 Kassel
  369. Tel 0561-773077
  370. Fax 0561- 27963